Bienenzüchterverein Unteres Spreetal Bautzen e.V.
Bienenzüchterverein Unteres Spreetal Bautzen e.V.

Vespa velutina nigrithorax - Asiatische Hornisse

Foto: Thomas Beissel

 

 

Kleiner Steckbrief:

Heimat:

  • Afghanistan, Ost-China, Indochina, Indonesien

EU: 

  • 2004 erster Nachweis in der Nähe von Bordeaux
  • eine Königin der Unterart „nigrithorax“ ist vermutlich mit einer Warenlieferungaus China nach Europa gekommen
  • stark invasiver Neophyt !!!

 

Verbreitung:  

  • mittlerweile in Frankreich, Nord-West-Spanien, Portugal, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Süd-England, Nord-West-Schweiz, Italien
  • weitere Funde in Österreich, Tschechien, Ungarn

Deutschland:

  • Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Hamburg,
  • weiterer Fund in Berlin (2023), Thüringen (nicht eindeutig verifiziert) 

Sachsen:

  • noch keine verifizierten Sichtungen

 

Ausbreitungsgeschwindigkeit:

  • Schrittweise durch begattete Königinnen entlang von Flüssen, Tälern, Küsten, gern mit Zugang zu Wasser
  • meidet geschlossene Wälder
  • Frankreich: 60 - 70 km/Jahr, Deutschland: 20 - 45 km/Jahr
  • Sprunghaft durch Handel und Verkehr als „blinde Passagiere“, Häfen, Flughäfen, Logistik-Zentren, große Städte

Ernährung:

  • Brut wird mit Protein gefüttert. Jagd deshalb heimische Fluginsekten, wie Honigbienen (ca. 38 %), Wespen, Wildbienen und andere Insekten. Ein voll ausgebildetes Nest mit bis zu 5.000 Tieren benötigt 0,5 kg Futter pro Tag.
  • Adulte Tiere benötigen süße Kohlenhydrate. Sie ernähren sich von reifem Obst, Wein und anderen süßen Früchten.

Biologischer Zyklus:

Mitte Februar bis Anfang Mai:

Überwinterte Königinnen bauen Primärnester in geringer Höhe unter Dachvorsprüngen, in Hecken, Nistkästen, … bis genügend Arbeiterinnen entwickelt sind.

            Anfang Mai bis Anfang August:

Das kleine Volk beginnt mit dem Bau von Sekundärnestern in Bäumen bis zu 18 m Höhe. Das Nest erreicht medizinballgroße Durchmesser.

            Anfang August bis Mitte September:

Extrem hoher Futterbedarf. Hornissen patrouillieren vor den Fluglöchern der Honigbienenstöcke und fangen heimkehrende Arbeiterinnen ab. Das führt dazu, dass sich die Flugbienen nicht mehr heraustrauen und die Bienenvölker so geschwächt werden, dass sie absterben können oder sehr geschwächt in den Winter gehen.

            Mitte September bis Mitte Dezember:

In den Hornissennestern beginnt die Reproduktionsphase. Es entstehen Drohnen und junge Königinnen, die von den Drohnen im Nest oder auch außerhalb begattet werden. In einem gut ausgebildeten Hornissenvolk entstehen bis zu 500 Königinnen.

            Mitte Dezember bis Mitte Februar:

                          Die Königinnen überwintern in geschützten Plätzen.

 

Vergleichsübersicht unten zwischen der Asiatischen Hornisse (vespa velutina nigrithorax) und der heimischen Hornisse (vespa crabro) mit den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen:

 

 

Sichtungen in Sachsen bitte nach Möglichkeit mit Foto hier melden:

https://www.velutina-sachsen.de/

 

 

Druckversion | Sitemap
© Jörg Jahnke