Foto: Thomas Beissel
Heimat:
EU:
Verbreitung:
Deutschland:
Sachsen:
Ausbreitungsgeschwindigkeit:
Ernährung:
Biologischer Zyklus:
Mitte Februar bis Anfang Mai:
Überwinterte Königinnen bauen Primärnester in geringer Höhe unter Dachvorsprüngen, in Hecken, Nistkästen, … bis genügend Arbeiterinnen entwickelt sind.
Anfang Mai bis Anfang August:
Das kleine Volk beginnt mit dem Bau von Sekundärnestern in Bäumen bis zu 18 m Höhe. Das Nest erreicht medizinballgroße Durchmesser.
Anfang August bis Mitte September:
Extrem hoher Futterbedarf. Hornissen patrouillieren vor den Fluglöchern der Honigbienenstöcke und fangen heimkehrende Arbeiterinnen ab. Das führt dazu, dass sich die Flugbienen nicht mehr heraustrauen und die Bienenvölker so geschwächt werden, dass sie absterben können oder sehr geschwächt in den Winter gehen.
Mitte September bis Mitte Dezember:
In den Hornissennestern beginnt die Reproduktionsphase. Es entstehen Drohnen und junge Königinnen, die von den Drohnen im Nest oder auch außerhalb begattet werden. In einem gut ausgebildeten Hornissenvolk entstehen bis zu 500 Königinnen.
Mitte Dezember bis Mitte Februar:
Die Königinnen überwintern in geschützten Plätzen.
Vergleichsübersicht unten zwischen der Asiatischen Hornisse (vespa velutina nigrithorax) und der heimischen Hornisse (vespa crabro) mit den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen:
Sichtungen in Sachsen bitte nach Möglichkeit mit Foto hier melden:
https://www.velutina-sachsen.de/